- Details
-
Veröffentlicht: Sonntag, 24. März 2019 08:00
Mit der gesetzlich höchst zulässigen Zahl von 81 Kandidaten geht BVB / FREIE WÄHLER in die Wahl des Kreistages Barnim. Am vergangenen Sonntag nominierten die Vertreter der örtlichen Wählergruppen auf einer gemeinsamen Versammlung die Bewerber. Im Barnim beteiligen sich 16 Wählergruppen aus verschiedenen Orten bzw. politische Vereinigungen an der Listenvereinigung. Sogar die Piraten sind mit an Bord.
Der Zusammenschluss aus landesweit 140 Wählergruppen tritt in allen Wahlkreisen an. Dabei wird der Wiedereinzug in den Kreistag mit einem Ergebnis von rund 20 % angestrebt. Dies erscheint nach der erfolgreichen Landratswahl im vergangenen Jahr als machbar.
Als Kandidaten gehen ins Rennen:
WK 1: Eberswalde – Ost/Mitte
Dr. Andreas Steiner, Josef Pachal, Renate Klink, Istvan Takacs, Marika Hammermüller, Pal Gerö, Arno Gielsdorf, Zoltan Örsi, Dr. Alfred Trautmann
WK 2: Eberswalde – West/Finow
Oskar Dietterle, Gyula Budavari, Dr. Elvira Kirschstein, Andras Tokaji, Ralf Seedorf, Guido Penz, Laszlo Nagy, Lutz Paproth, Rudolf Giebner
WK 3: Bernau-Außen
Thomas Strese, Ulf Makarski, Anna-Christina Vida, Jörg Arnold, Michael Kessmann, Anette Kluth, Bernd-Michael Julian, Edgar Axel Hupfer, Dr. Dirk Weßlau
WK 4: Bernau-Innen
Peter Vida, Dr. Dr. Iris Seedorf, Marcus Deutschmann, Rita Duschat, Marcus Bolsmann, Theresa Weßlau, Torsten Neitzel, Christiane Strese, Peter Viering
WK 5: Ahrensfelde, Werneuchen
Dr. Wolfgang Unger, Manuela Habel, Bernhard Ziemer, Klaus Hilpert, Anton Schöwel, Dr. Helmut Pöltelt, Hubert Jendritzki, Patrick Seiler, Evelyn Freitag
WK 6: Wandlitz
Monika Braune, Jürgen Hintze, Hans-Jürgen Klemm, Nadine Nauen, Wolfgang Kirschner, Christa Schumann, Dieter Lux, Mandy Paech, Wolf-Gunter Zätzsch
WK 7: Panketal
Christiane Herrmann, André Meusinger, Dr. Annett Leutloff, Thomas Pfeiffer, Stefanie Seume, János Vida, Jens Jährig, Jürgen Ochs, Clemens Herrmann
WK 8: Schorfheide, Biesenthal, Marienwerder, Rüdnitz
Sven Weller, Detlef Klix, Wolfgang Weigt, Mike Strebe, Liane Müller, Johannes Madeja, Friedrich Lange, Angelika Gielsdorf, Kurt Oppermann
WK 9: Amt Britz-Chorin-Oderberg, Amt Joachimsthal, Sydower Fließ, Melchow, Breydin
Martina Hähnel, Ronny Püschel, Hans-Jürgen Otto, Carolin Schütt, Sonja Banko, Torsten Spurgat, Marion Sternitzky, Birgit Jager, Harry Gramss
BVB / FREIE WÄHLER setzt sich für eine Verbesserung des kreislichen ÖPNV ein. Dabei kommt der Optimierung des Schülerverkehrs eine besondere Rolle zu. Zugleich will die Listenvereinigung der unabhängigen Wählergruppen und Bürgerinitiativen dem weiteren Windkraftausbau entgegentreten und unterstützt die landesweite Volksinitiative zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. Ebenso steht der Einsatz für eine Senkung der Kreisumlage und der Ausbau kommunalen Wohnungsbaus ganz oben auf der Agenda.
- Details
-
Veröffentlicht: Montag, 03. September 2018 08:37
Die Kreistagsfraktion BVB / FREIE WÄHLER Barnim hat für die kommende Sitzung des Kreistages einen Antrag zur Schaffung eines Fördertopfes für ländlichen Wohnungsbau eingereicht. Die Vorlage sieht vor, dass die Kreisverwaltung die Möglichkeit zur Entwicklung einer sozialen, gemeinwohlorientierten Wohnungsbau- bzw. Vermietungsgesellschaft prüfen soll. Hierbei sind verschiedene Rechtsformen von der Baugenossenschaft bis hin zur gemeinsamen kommunalen Anstalt zu beleuchten.
Hintergrund des Antrages zu einer möglichen neuen kommunalen, kreislichen Wohnungsbau- und Vermietungsgesellschaft für finanziell schwächer gestellte Einwohner ist die sukzessive Abnahme bestehender Mietpreisbindungen und Wohnungsbelegungsrechte auch im ländlichen Raum und eine steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum im unteren Preissegment.
Aus Sicht von BVB / FREIE WÄHLER ist angemessenes Wohnen ein Grundrecht, welches jedem Bürger unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten zusteht.
Heute schon ist im berlinnahem Raum der massive Druck auf den Wohnungsmarkt im Barnim spürbar. Dieser muss dabei nicht nur die Nachfrage aus Berlin auffangen, sondern auch bereits eine einsetzende Verdrängung von Süd- nach Nord-Barnim feststellen.
Auch Wohnraum für große Familien, für Ältere und Menschen mit körperlichen Handicaps wird im Barnim zusehends knapp. Auch hier ist es geboten, durch einen neuen Wohnungsbau im ländlichen Barnim günstig dezentral für Ausgleich zu sorgen. Einhergehend damit tritt eine Stärkung des ländlichen Barnims ein, der zudem auch zum sozialen Frieden beiträgt. Unsere jungen wie auch älteren Menschen werden so nicht gezwungen, ihre Heimatorte zu verlassen, etwa weil sie keinen geeigneten bezahlbaren Wohnraum finden.
Ziel ist des Antrages ist somit der Erhalt und Ausbau des sozialen Wohnungsbestandes. Lesen Sie den Antrag anbei.
Bildquelle: Typ Feiler Mylau - Wikipedia